Schon ab 2003 entwickelte pro-ed mit seinem deutsch-luxemburgischer Partner ISA-D, ein paper-and-pencil dezentrales Testprogramm für Schulen in deutscher Sprache.
Dies geschah in enger Kooperation mit ACER, The Australian Council for Educational Research – seit Anbeginn der operationale PISA-Partner der OECD und der teilnehmenden Länder.
Wie im englischsprachigen ACER-Original ISA wird das Testprogramm von den Schulen geordert und dort nach genauen Anweisungen appliziert. Die anonymisierten kodierten Testhefte werden von speziell geschultem, qualifiziertem Lehrpersonal ausgewertet und die Scores elektronisch an ACER übermittelt.
In der Regel erfolgt dort die Auswertung noch vor Ende des laufenden Schuljahres und pro-ed übermittelt die klassen- und individuellen Ergebnisse den Schulen – und damit ausschließlich den LehrerInnen, SchülerInnen und ihren Eltern. Über Wunsch unterstützt pro-ed die Schulen bei der Ergebnisinterpretation und berät bezüglich didaktischer Maßnahmen. Somit können erforderliche kompensatorische Maßnahmen ziel- und zeitgerecht gesetzt werden.
Interessant ist der psychometrische ISA-D Bezug zu PISA für die Altersgruppe der 15-Jährigen in Mathematik und Lesefähigkeit, der nationale Rückschlüsse auf das Leistungsniveau erlaubt.
Ganz neu und bis heute konkurrenzlos im deutschen Sprachraum ist das Testen und Bewerten von narrativem und argumentativem Schreiben. Wie Mathematik und Lesen ist auch “unser” Schreiben psychometrisch mit dem englischsprachigen Original verknüpf- und vergleichbar.
Die folgenden Bilder zeigen die jeweils erste und die letzte Seite des Testhefts für die Altersgruppe der 15-Jährigen – das volle Programm
(1) Mathematik, (2) Lesen und (3) narratives / argumentatives Schreiben
sowie unser Angebot für Schreiben ab der 3. Schulstufe. Dieses wurde in seiner deutschsprachigen Ausprägung am Institut für Germanistik der Universität Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Franz Patocka , entwickelt und in mehreren Probetestdurchgängen an einer Reihe von Schulen unter Berücksichtigung der Altersstufen kalibriert.
Die Tests wurden ab 2006 an österreichischen berufsbildenden sowie an schweizer und deutschen Internationalen Schulen über mehrere Jahre erfolgreich angewendet. Sie sind mangels gesicherter Finanzierung derzeit eingestellt.
Bei entsprechendem Interesse autonom entscheidender Schulen und Förderung durch die Bildungsverantwortlichen in den deutschsprachigen Ländern könnten sie jedoch neu belebt werden.
Dies wäre in der gegenwärtig pandemiebedingt herausfordernden Situation, den Bildungserfolg unserer Kinder und Jugendlichen verlässlich zu sichern, von besonderer Bedeutung.
ACER-source: http://www.acer.edu.au/isa-d (Das angeführte Anmeldeformular ist nicht aktiv verwendbar und dient als Beleg.)